Dokumente und Formulare
![]() |
Unsere Referenten | |
Für Schulungen und Vorträge stehen unsere Bienenfachwarte zur Verfügung. Die Ausbildung und Ernennung zum Bienenfachwart erfolgt durch das Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim. Bewerber für das Amt des Bienenfachwarts können hier den Bewerbungsbogen herunter laden. |
||
Datum: 27.02.2017 | ||
![]() |
Bienensachverständige | |
2017 wurden unsere bisherigen Gesundheitswarte in Bienensachverständige umbenannt. Damit einher geht auch eine modifizierte Ausbildung durch das Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim. Hier finden Sie die Bewerbungsunterlagen. |
||
Datum: 27.02.2017 | ||
Willkommen | ||
Willkommen beim Imkerverein Vilseck
Unser Verein hat eine lange Tradition. Er wurde im Jahr 1883 gegründet. Das Vereinsgebiet liegt am Südrand des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Der Verein umfasst zur Zeit 52 Mitglieder von Jung bis Alt.
Das vorrangige Ziel unseres Imkervereines ist die Erhaltung eines stabilen Bienenbestandes im Vereinsgebiet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine reichhaltige und intakte Umwelt. Zusammen mit der Hauptschule Vilseck betreiben wir einen Schullehrbienenstand. Neuimker unterstützen wir aktiv bei ihrem Start.
Wir halten Monatsversammlungen und Standbegehungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Wir betreiben aktive Zuchtarbeit zum Erhalt einer sanften und leistungsfähigen Biene.
Wie unsere Bienen fühlen wir uns nur in der Gemeinschaft wohl. Darum pflegen wir auch die Geselligkeit. |
||
Dateigröße: 124.0 (B) Datum: 10.01.2010 |
||
![]() |
Förderprogramme in Bayern | |
Der Navigationspunkt Bienen ist weiter unten auf der Seite. Dort sind alle Fördermöglichkeiten zu finden:
|
||
Datum: 11.02.2015 | ||
Chronik | ||
Die Geschichte des lmkervereins „Vilseck und Umgebung“ Nach dem Er1öschen der Zeidlerei wurde es in unserer Heimat um die Tätigkeit der Bienenhaltung ruhig. Die Einführung der "Vereinsfreiheit" und anderer gesellschaftspolitischer Freizügigkeiten im 19. Jahrhundert führte auch zu einem Wiederaufleben der imkerlichen Tätigkeit. So wurden in Bayern an vielen Orten Imkervereine ins Leben gerufen. Am 28. Oktober 1883 wurde in der Ortschaft Langenbruck -heute im Truppenübungsplatz Grafenwöhr gelegen - der "Bienenzüchterverein Langenbruck" gegründet. Die Tätigkeit und Organisation des Vereins war in den zwölf Paragraphen der Vereinsstatuten geregelt. Den Verein leitete ein sechsköpfiger Ausschuß. Dieser bestand aus dem 1. und 2. Vorstand, dem Schriftführer und drei weiteren Ausschußmitgliedern. Die Wahl der Vorstandschaft mußte mit absoluter Stimmenmehrheit erfolgen. Frauen durften nicht in den Auschuß gewählt werden. Beitrittswillige mußten durch ein Vereinsmitglied vorgeschlagen und dem Vorstand vorgestellt werden; der Ausschuß entschied über die Aufnahme. Vereinsmitglied konnte nur werden, wer sich eines unbescholtenen Charakters erfreute und aus der Feiertagsschule entlassen war. Die Vorstandschaft konnte Mitglieder wegen unehrenhafter Handlungen und Störungen des Vereins-friedens ausschließen; auch säumigen Beitragszahlern und Mitgliedern, die ohne genügende Ent-schuldigung drei aufeinanderfolgende Versammlungen nicht besuchten, drohte der Ausschluß. Zweck der Vereinsgründung war die Verbreitung und Förderung einer rationellen Bienenzucht. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Monats- und Quartalsversammlungen zum gegenseitigen Informationsaustausch abgehalten, Fachzeitschriften gelesen und gemeinschaftliche Anschaffungen von Imkereigeräten getätigt. Einige dieser Regelungen haben bis heute an Aktualität nichts verloren. Im Gründungsjahr traten 34 Imker bei. Zum 1. Vorstand wurde Engelbrecht Adam gewählt. Berichte über die Vereinstätigkeit in den ersten 50 Jahren fehlen. Letztes Zeugnis der Existenz des Vereins ist eine Mitgliederliste von 1925.
Die Zeit nach der Neubelebung "Auf Veranlassung des Bezirksamtes Amberg und des Kreisvereins Bayerischer Bienenzüchter versammelten sich am 14.01.1934 im Gasthaus Kaspar Specht in Vilseck Bienenzüchter und Interessenten, um dem schon seit langem bestehenden, aber doch nicht mehr tätigen Verein neues Leben einzuhauchen" (Zitat aus dem Protokollbuch). Lorenz Raß laus Vilseck leitete diese erste Versammlung und übernahm den Vorsitz im Verein. Er brachte den Verein trotz schwieriger Zeiten zu einer neuen Blüte. 1952 erreichte der Verein mit 86 Imkern seinen höchsten Mitgliederstand. Davor gingen durch die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und durch den Kriegsdienst viele Mitglieder verloren. Schließlich traten nach der Gründung eines zweiten Ortsvereins 1953 mehrere Mitglieder zu diesem über.
Am 20. Mai 1962 legte Lorenz Raß im Alter von 69 Jahren seine Arbeit als 1. Vorstand nieder. Der Verein dankte ihm seine 27-jährige verdienstvolle Tätigkeit mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Der neue Vorstand Rudolf Götz aus Vilseck übernahm den Verein in einer schwierigen Zeit für die Imker. Bereits Ende der 50-er Jahre stellte sich eine deutliche Überalterung der Mitglieder ein. Er versuchte, die Jugend wieder für die Imkerei zu gewinnen, indem er jedem Jungimker vom Verein ein Bienenvolk und ein imkerliches Fachbuch schenkte.
Am 23. Juli 1972 übergab Rudolf Götz aus gesundheitlichen Gründen die Führung des Vereins an Josef Weiß aus Schlicht. Ihm gelang es während seiner Amtszeit den Verein durch ein vielfältiges Vereinsleben wieder attraktiv zu gestalten und wieder zu verjüngen.
Am 15.03.1998 erfolgte der Stabwechsel an den neuen Vorstand Hermann Schertl aus Vilseck. Ihm gelang es in einer Zeit des allgemeinen Rückganges der Imker die Mitgliederzahl im Verein zu halten. In Zusammenarbeit mit Lehrer Josef Götz konnte er an der Hauptschule Vilseck einen Schulbienenstand errichten. Die Projektgruppe Bienen, aus der schon einige Jungimker hervorgingen, ist dauerhaft mit 8 - 10 Teilnehmern belegt. Zur Zeit hat der Verein 51 Mitglieder.
Trotz gravierender Veränderungen in der Bienenhaltung durch die Umwelteinflüsse ist es dem Verein gelungen seine Mitglieder durch Fachinformationen und vereinseigene Geräte eine zeitgemäße Imkerei zu ermöglichen und dadurch die Bienen bei uns zu erhalten.
|
||
Dateigröße: 124.0 (B) Datum: 10.01.2010 |
||
![]() |
Freiwillige Ergänzungs-Versicherung | |
Die Vertreterversammlung des LVBI hat am 20.09.2014 einige Änderungen der Imkerversicherungen beschlossen. (Vergl. hierzu das Rundschreiben 3-2014) Als Ersatz für die gestrichenen Teile in der Imker-Globla-Versicherung können die Mitglieder eine freiwillige Ergänzungs-Versicherung abschließen. Wichtig: |
||
Dateigröße: 178.3 (kB) Datum: 25.01.2018 |
||
![]() |
Bienenvergiftung - Antrag auf Untersuchung | |
Nach dem Pflanzenschutzgesetz (§ 33 Abs. 2 Nr. 8) hat das Julius Kühn-Institut (JKI) die Aufgabe, Bienen auf Schäden durch die Anwendung zugelassener Pflanzenschutzmittel zu untersuchen. Alle Informationen, das Antragsformular und die Anschrift finden Sie auf dieser Seite: http://bienenuntersuchung.julius-kuehn.de/ |
||
Datum: 23.08.2017 | ||
![]() |
Muster Veranstaltungshinweise | |
Wie muss ein Veranstaltungshinweis aussehen? |
||
Dateigröße: 171.9 (kB) Datum: 23.01.2014 |
||
Broschüren | ||
Hier finden Sie Informationsschriften rund um die Honigbiene, den Produkten aus dem Bienenvolk und die Imkerei. Die dienen der Infomation unserer Mitglieder, aber auch der Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. bei Imkertagen, Imkerfesten oder einem Tag der offenen Tür. Bezug nicht als Download, sondern über die Geschäftsstelle |
||
Dateigröße: 124.0 (B) Datum: 30.08.2016 |
||
Ehrungen | ||
Für verdiente Mitglieder unseres Verbandes halten wir eine Reihe von Ehrungen bereit. Hier finden Sie die Antragsformulare und die Verleihbedingungen zum Download |
||
Dateigröße: 124.0 (B) Datum: 04.03.2013 |
||
![]() |
Meldung Vorstand | |
Für die Meldung des Vorstands (nach einer Wahl) für die
kann hier ein entsprechendes Formular herunter geladen werden. Dieses lässt sich am PC ausfüllen, abspeichern und ausdrucken. |
||
Dateigröße: 161.0 (kB) Datum: 27.02.2018 |
||
![]() |
Medienausleihe beim Landesverband | |
Eine Zusammenstellung der vorhandenen Medien mit einer Kurzbeschreibung kann hier herunter geladen werden. VERLEIHBEDINGUNGEN
Landesverband Bayerischer Imker e.V. |
||
Dateigröße: 370.5 (kB) Datum: 03.09.2018 |
||
![]() |
Medien | |
Zur eindeutigen Identifikation muss allen meldepflichtigen Betrieben von dem zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine zwölfstellige Registriernummer zugeteilt werden. Die Zuteilung ist für den Imker kostenlos. Das Formblatt Zuteilung einer Betriebsnummer verwenden Imker, die noch keine Betriebsnummer besitzen. Bei Betriebsinhaberwechsel / betriebliche Veränderung, wenn schon eine Betriebsnummer vorhanden ist und nur noch die Bienenhaltung zu melden ist, ist dieses Formular zu verwenden. Die Kontaktdaten des zuständigen Amtes für Landwirtschaft finden Sie hier. |
||
Datum: 27.02.2018 | ||
Web-Verbund des LVBI | ||
Sie möchten als Kreisverband oder Ortsverein des LVBI am WEB-Verbund teilnehmen, d.h. eine eigene Internetseite gestalten und veröffentlichen? Dann senden Sie das ausgefüllte und vom 1. Vorsitzenden unterschriebene Formular an die Geschäftsstelle des LVBI. Weitere Informationen finden Sie im internen Bereich unter Login und weiter über Typo3. |
||
Dateigröße: 124.0 (B) Datum: 27.02.2018 |
||
![]() |
Online-Mitgliederverwaltung | |
Ortsvereine, die an der Online-Mitgliederverwaltung teilnehmen möchten, stellen einen Antrag an den Landesverband Bayerischer Imker. Alle Anwender müssen vor der Teilnahme die derzeit gültige Datenschutzerklärung des LVBI zur Kenntnis nehmen und deren Einhaltung mit ihrer Unterschrift bestätigen. Die Formulare finden Sie hier: |
||
Dateigröße: 88.5 (kB) Datum: 27.02.2018 |
||
![]() |
Bestellformular für Gewährverschlüsse mit Adresseindruck | |
Formular zur Direktbestellung der Gewährverschlüsse beim D.I.B. |
||
Dateigröße: 1245.7 (kB) Datum: 13.12.2019 |
||
![]() |
Bestellformular für neutrale Gewährverschlüsse | |
Formular zur Direktbestellung der Gewährverschlüsse beim D.I.B. |
||
Dateigröße: 1170.3 (kB) Datum: 13.12.2019 |
||
![]() |
Schulungsnachweis | |
Nachweis der besuchten Schulungen |
||
Dateigröße: 74.4 (kB) Datum: 27.02.2018 |
||
![]() |
Beitrittserklärung | |
Beitrittserklärung zum LVBI Formular - auch am PC (Adobe Reader) ausfüllbar - |
||
Dateigröße: 206.4 (kB) Datum: 16.10.2019 |
||
![]() |
Imkerversicherungen / Schadenanzeige | |
Die aktuellen Unterlagen zu den Imkerversicherungen beinhalten 1. Übersicht zur Imker-Global-Versicherung 2. Imker-Zusatz-Versicherung 3. Übersicht Rechtsschutzversicherung
|
||
Datum: 12.08.2016 | ||
![]() |
Maßnahmen zur Gewinnung von neuen Imkern | |
Formulare und Merkblätter: |
||
Datum: 03.07.2013 |