2019 wieder voller Einsatz für Bienen und Co.
Bei den Bienen ist jetzt Ruh, nicht so beim Vilsecker Imkerverein. Zu einer adventlichen Jahresschlussfeier waren viele Imkerinnen und Imker erschienen.
Die Vorsitzende Metzner ließ das Geschehen im Imkerverein mit anschaulichen Bildern und humorvollen Kommentaren Revue passieren.
So wurden die Mitglieder in den monatlichen Treffen bei allen Fragen der Bienenhaltung fachlich unterstützt. Dabei konnten gleichzeitig immer wieder wertvolle Tipps unter den Imkern ausgetauscht werden.
Eine besondere Herausforderung für den Verein war die Beteiligung am Bayerischen Imkertag in Amberg. Unter dem Imkertagsmotto „Amberg - engagiert für die Insekten“ griff der Verein die Intension des Volksbegehrens mit Blick auf die Hausgärten auf. Unter der Regie von Stadtgärtner Armin Heuberger wurde ein Gartendiarama aufgebaut. Mit Pflanzbeispielen wurde gezeigt, wie Gärten auch kleinräumig mit geeigneten Blühmischungen, Stauden und Gewürzkräutern insektenfreundlich gestalten werden können. Als „Flop für die Insekten“ fungierte dazu ein steriles Steingartenpräparat und der Rasenroboter.
Das Diarame wurde danach der Volksschule Vilseck übergeben. Die dortige Projektgruppe Bienen und Umwelt, die auch vom Imkerverein unterstützt wird, nutzt diese jetzt für ihre Projektarbeit.
Ein weiteres Betätigungsfeld des Vereins war das „Imkern auf Probe“ für Neueinsteiger in die Imkerei. Den teilnehmenden „AzuBees“ übereichte Ihr Imkerpate Richard Schecklmann zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung den „Imkergesellenbrief“. Diese Praxisausbildung am eigenen Bienenvolk bietet der Verein auch wieder im neuen Jahr an. Interessierte können sich schon jetzt bei der Vorsitzenden anmelden.
Den Mitgliedern wünschte sie ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr und ihren Bienen eine gesunde Überwinterung.
11|2019
Erfolgreiche Teilnahme an Honigprämierung
- Unsere drei Goldjungs mit der Honigkönigin Katharina und die Honigprinzessin Alexandra
Voller Erfolg bei der Bayerischen Honigmesse am 03.11.2019 in Nüdlingen.
Bei der Honigmesse wurden aus 303 eingereichten Honigproben im Honigglas des Deutschen Imkerbundes die besten Honige der bayerischen Imker prämiert. Von Spezialisten wurde geprüft, ob neben den Bestimmungen der Honigordnung auch die noch strengeren Kriterien des Deutschen Imkerbundes an die Honigqualität und die Gewinnung des Honigs eingehalten wurden.
Drei Imker aus dem Imkerverein Vilseck erhielten für ihre Honige die besten Bewertungen.
Der Waldhonig von 2. Vorsitzenden Rainer Schwabe wurde mit einer Goldmedaille mit Auszeichnung bewertet. Thomas Schertl erhielt für seinen eingereichten Honig die Goldmedaille und der Honig von Hermann Schertl wurde mit der Silbermedaille bewertet.
Wir gratulieren den Imkern für ihre Spitzenhonige
09|2019
Teilnahme am Bayerischen Imkertag 2019 in Amberg
05|2019
Staatsministerin Frau Kaniber besuchte Informationsstand des Imkerverein Vilseck
- v.l. MdL Dr. Harald Schwartz, Marianne Metzner, Staatsministerin Frau Kaniber, Hermann Schertl, Richard Schecklmann
Letzten Samstag war der Imkerverein mit einem Informationsstand beim
Rotwildtag in Heringnohe präsent.
Die Bayerische Staatsministerin Frau Kaniber (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) besuchte als Ehrengast erstmalig die Veranstaltung.
Dabei besuchte die Ministerin zusammen mit MdL Dr. Harald Schwartz
auch den Stand des Imkerverein Vilseck zu einem kurzen Gespräch.
Der Bezirksvorsitzende der Oberpfälzer Imker Richard Schecklmann und die
Vorsitzende des Imkerverein Vilseck Marianne Metzner freuten sich über
das Interesse der Staatsministerin.
Unser Ehrenvorstand Hermann Schertl überreichte Frau Kaniber als kleines
Präsent ein Glas Honig, das sie gerne entgegennahm.